Kategorien

Ihr echter Experte
Ihr echter Experte

Manuel Hidalgo
Fachberater
Hochbau

Dämmung

Eine gute Dämmung leistet gleich doppelte Dienste: Im Winter hält sie die Wärme drinnen und die Kälte draußen, im Sommer wirkt sie genau umgekehrt. Vor allem Altbauten verlieren viel Wärme über Dach und Fassade. Die Dämmung sorgt daher nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sie spart auch Energiekosten und schützt vor lästigem Schimmelbefall. Bei uns finden Sie sämtliche Dämmstoffe von der Sohle bis zum Dach, von Mineral- und Steinwolle bis hin zu XPS- und EPS-Dämmstoffen – für Wärme-, Schall- und Brandschutz.

Erhältlich an folgenden Standorten

Handwerker, Architekten, Bauherren und Heimwerker treffen sich in den Mobau:BauParks, um sich von echten Experten fachgerecht beraten und inspirieren zu lassen.

In unserem Mobau: ProfiZentrum finden Sie sämtliche Baustoffe für Ihr Projekt – vom Keller bis zum Dach.

Bei Mobau:Pegels finden Sie für jeden Bauabschnitt eine große Auswahl hochwertiger Markenbaustoffe und Profiwerkzeuge in bester Qualität zu fairen Preisen.

Unser neuer Standort im Raum Düsseldorf. Herzlich Willkommen in Ratingen.

Die Ermittlung der idealen Raumtemperatur ist sehr subjektiv und kann von daher von Mensch zu Mensch sehr stark variieren. Sie zur Zufriedenheit aller einzustellen, ist oftmals kein Leichtes. Doch in zumindest einem Punkt sind sich sowohl die Frostbeulen als auch kälteunempfindlichen Menschen nun doch einig: niemand mag es in der Winterzeit in Eiseskälte daheim zu sitzen, niemand möchte gegen Schimmel an den Wänden kämpfen. Deshalb spielt beim Gebäudebau bzw. bei den Sanierungsarbeiten älterer Bauten gerade die Dämmung eine wichtige Rolle. 

Nicht umsonst wird eine Dämmung auch „Wärmedämmung“ genannt – sie verringert das Austreten oder Ausbreitung von thermischer Energie und bewahrt die Räume so effektiv vor Abkühlung aber auch vor extremer Erwärmung. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die für eine hervorragende Dämmung sorgen. Gemeint ist dabei der Einsatz von Baustoffen, Bauteilen aber auch von einigen konstruktiven Methoden. Am häufigsten werden jedoch Wärmebaustoffe eingesetzt, die sich durch eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit λ auszeichnen. Einige typische Ausführungen dieser Art der Dämmung sind beispielsweise Dach-, Wand- oder Fassadendämmung.

Noch bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts kam der Dämmung in der Architektur kein großartiger Stellenwert zu. In der kalten Jahreszeit setzten die Menschen mehr auf wärmende Bekleidung oder verweilten in den wenigen, beheizten Räumen. Spätestens in den 70er Jahren wurde man auf das Phänomen der fortschreitenden Klimaerwärmung aufmerksam. Um in diesem Zusammenhang den Energieverbrauch zu senken, wurde die Dämmung nun zu einem ernsthaft diskutierten Thema. Immerhin entfallen auf Gebäude inzwischen knapp 40 Prozent des Energieverbrauchs und damit rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Die Einsparung von Energie durch eine fachmännisch verlegte Dämmung bietet daher ein enormes Potenzial, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und langfristig auch die Klimaschutzziele zu erreichen. Anfang 2002 trat deshalb die sogenannte Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Hier wird der Dämmung tatsächlich eine wichtige Rolle in der gesamten Klimadebatte zugestanden.

eine Person, die eine Dämmung an Decke in einem Raum befestigt