Ihr echter Experte
Ihr echter Experte

Jannik Keimes
Außendienst
Hochbau

TROCKENBAU

Sie möchten die Decke abhängen, eine Wand zur Trennung von Wohn- und Essbereich einziehen oder einen Raum im Raum bauen? Mit unseren Trockenbausystemen ist das kein Problem – egal, ob Neubau oder Sanierung. In unserer Trockenbau-Abteilung finden Sie Dämmstoffe für Wärme-, Schall- und Brandschutz, Trocken-Estrichsysteme, Unterkonstruktionen für Metallständerwände und abgehängte Decken, Trockenausbauplatten aus Gipskarton, Gipsfaser und Zement sowie anspruchsvolle Gipskarton-Designdecken, langlebige Alupaneel- und Metallkassettendecken sowie Rasterdecken aus Mineralfaser und Gips.

Erhältlich an folgenden Standorten

Handwerker, Architekten, Bauherren und Heimwerker treffen sich in den Mobau:BauParks, um sich von echten Experten fachgerecht beraten und inspirieren zu lassen.

In unserem Mobau: ProfiZentrum finden Sie sämtliche Baustoffe für Ihr Projekt – vom Keller bis zum Dach.

Bei Mobau:Pegels finden Sie für jeden Bauabschnitt eine große Auswahl hochwertiger Markenbaustoffe und Profiwerkzeuge in bester Qualität zu fairen Preisen.

Unser neuer Standort im Raum Düsseldorf. Herzlich Willkommen in Ratingen.

Trockenbau ist ein wichtiger Begriff aus dem Bauwesen und bezieht sich auf zahlreiche Konstruktionen des Ausbaus insbesondere für Wand, Decke und Boden, deren Montage in trockener Bauweise erfolgt. Lediglich bei der Bearbeitung der Oberfläche, so beispielsweise beim Verspachteln, können feuchte Materialien zum Einsatz kommen. Nicht zum Trockenbau gehörend sind hingegen Trennwände aus Mauerwerk, Rabitz- und Stuckdecken, sowie bestimmte Holzkonstruktionen. Insgesamt gestalten sich alle Installationen im Bereich des Trockenbaus als sehr effektiv, sauber und, in Abhängigkeit von der Größe des zu trennenden Raumes, zuweilen auch als sehr zeitsparend. Eine geeignete Grundlage zu mauern, auf der die Farbe oder die Tapete später halten sollen, würde im Vergleich deutlich mehr Zeit und Aufwand kosten.

Trockenbau-Systeme eignen sich hervorragend zur klaren Trennung von Wohn- und Essbereich, zum Ausbauen des Dachbodens, zur Errichtung von begehbaren Schränken oder zum Ausgleich von schrägen Wänden. Bei Nichtgefallen können Sie die Umbaumaßnahmen jederzeit problemlos rückgängig machen. Die Oberfläche von Trockenbau-Trennwänden bietet zudem die ideale Grundlage für spätere Anstriche, Tapeten, Fliesen oder Putz. Statische Aufgaben übernehmen können sie allerdings nicht. Damit eignen sie sich nicht als tragende Wände.

Trockenbau-Systeme sind einfach zu verarbeiten und so robust, dass an ihnen Regale und Hängeschränke befestigt werden können.Normalerweise bestehen sie aus 1,2 x 2,4 m großen Paneelen. Es sind auch Modelle mit den Maßen von 1,2 x 3,6 m erhältlich, allerdings gestalten sich die Arbeiten mit diesen als ein wenig komplizierter. So werden sie häufiger von Profis verwendet, die ein paar extra Helfer haben. Die größeren Trockenbau-Systeme neigen dazu, während des Transportes durchzubrechen. Ein entscheidener Vorteil ist gleichzeitig, dass ihre größeren Flächen weniger Verbindungsstellen erfordern, die überklebt werden müssen. Die Trockenbau-Trennwände werden im Normalfall horizontal aufgestellt, können aber auch vertikal montiert werden.