Ihr echter Experte
Ihr echter Experte

Michael Quacken
Fachberater
Baustoffe

ESTRICH

Ein guter und stabiler Boden ist die Basis jeder Raumgestaltung. Der Estrich wirkt im Verborgenen, unterhalb des sichtbaren Bodenbelags. Doch auch wenn dieser nicht direkt sichtbar ist, so ist er von zentraler Bedeutung: Er gleicht Unebenheiten aus und wirkt zugleich als Trittschall- und Wärmedämmung. Estriche gibt es in verschiedensten Ausführungen: Ob Trockenestrich oder Fließestrich, ob Calciumsulfatestrich oder Zementestrich, bei uns finden Sie die passenden Systeme für Ihren perfekten Fußboden.

Erhältlich an folgenden Standorten

Handwerker, Architekten, Bauherren und Heimwerker treffen sich in den Mobau:BauParks, um sich von echten Experten fachgerecht beraten und inspirieren zu lassen.

In unserem Mobau: ProfiZentrum finden Sie sämtliche Baustoffe für Ihr Projekt – vom Keller bis zum Dach.

Bei Mobau:Pegels finden Sie für jeden Bauabschnitt eine große Auswahl hochwertiger Markenbaustoffe und Profiwerkzeuge in bester Qualität zu fairen Preisen.

Unverputzter Beton liegt voll im Trend. Der Baustoff erlebt in der modernen Architektur inzwischen sogar eine wahre Renaissance. Dem gesellt sich auch der Estrich, welcher ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken kann. So erstellten bereits die Römer mit dessen Hilfe ihre Fußböden. Im eigentlichen Sinne handelt es sich beim Estrich um eine Mörtelschicht, welche den Unterboden im Haus- und Wohnungsbau glätten und für den späteren Bodenbelag vorbereiten sollen. Das Gemisch wird unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen Bindemitteln zu einer halbfesten Masse, die nach und nach aushärtet und unmittelbar danach nutzfähig ist. Dank seiner zunächst weichen Konsistenz dringt der Estrich auch in kleinste Ritzen ein und gleicht so besonders effektiv alle Unebenheiten aus. Estrich kann mit relativ wenig Aufwand verlegt werden, erweist sich als strapazierfähig, sehr pflegeleicht und belastbar. Zudem bietet er eine gute Trittschall- und Wärmedämmung.

Die Art des Estrichs wird je nach verwendeten Rohstoffen und Bindemitteln festgelegt. Dabei werden fünf Grundtypen unterschieden: Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich, Kunstharzestrich, Magnesiaestrich und Zementestrich. Der auf Calciumsulfat basierende Estrich gilt als biegsam, zug- und druckfest. Er ist vereinbar mit der Fußbodenheizung, kann aber empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren. Der Gussasphaltestrich hingegen ist ein Gemisch aus Gesteinsmehl, Splitt, Sand sowie Bitumen und kommt aufgrund seiner Robustheit insbesondere im Hoch- und Industriebau zum Einsatz. Als ebenfalls sehr beanspruchbar erweist sich zudem der Kunstharzestrich, welcher als finaler Boden genutzt werden kann. Ein weiterer extrem widerstandsfähiger Vertreter ist der Magnesiaestrich. Dieser kann nach Belieben eingefärbt werden und gilt als besonders leicht. Als letzter im Bunde ist noch der Zementestrich zu nennen, der typischerweise in Garagen eingesetzt wird. Seine Trocknungsphase von bis zu 30 Tagen dauert allerdings recht lange.

Als Gestaltungselement kann Estrich den Raumeindruck maßgeblich mitbestimmen und versprüht sowohl moderne Coolness als auch gemütliche Wohnlichkeit. Er sorgt mitunter für den beliebten Industrie- bzw. Loft-Look. Damit bietet Estrich eine praktische aber auch optisch ansprechende Alternative zu Fliesen oder Linoleum.